home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- BOMBADIL - Modul zur Behebung einiger Calamus-Fehler
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- >>> WICHTIG:
- >>>
- >>> Bitte lesen Sie auch die Dateien im Ordner INFO\MODULE\BOMBADIL!
- >>> Dort befinden sich:
- >>>
- >>> - BEDIEN.TXT Bedienungsanleitung des Moduls
- >>> - FAQ.TXT Fragen und Antworten zu BOMBADIL
- >>> - KONTAKT.TXT Kontaktadresse des Programmautors
- >>> - NUTZUNG.TXT Hinweise zur Nutzung und Registrierung des Moduls
- >>> - VERSION.TXT Übersicht aller bisher veröffentlichten Versionen
- >>> - BOMBADIL.TXT Ein wenig begleitende Lyrik :-)
-
-
- Wozu?
- -----
- In allen bekannten Versionen von Calamus S und SL steckt ein Fehler, der
- beim Transport von Objekten über das Calamus-Clipboard die Datenstrukturen
- derselben beschädigen kann. Da erst eine ganze Reihe vom Umständen
- zusammenkommen muß, damit dieser Bug zuschlägt, tritt er ziemlich
- selten auf, was ihn recht heimtückisch macht: Scheinbar ohne Zusammenhang
- lassen sich plötzlich Objekte nicht mehr ins Dokument übertragen.
- Aufgrund dieses nicht reproduzierbaren Verhaltens dauerte es nach der
- Veröffentlichung von Calamus S/SL mehrere Jahre, bis dieser Fehler
- aufgedeckt und lokalisiert werden konnte.
-
- Schuld an diesem Fehlverhalten ist übrigens nicht das Clipboard, sondern
- ein Teil der allgemeinen Dokumentstruktur-Verwaltung. Die zum Auslösen
- des Fehlers notwendigen Voraussetzungen konnten lange Zeit nur vom Clipboard
- eingebracht werden. Unerklärliche Effekte bei der Entwicklung des
- Texteditors "Eddie" brachten dann die Hintergründe dieses Fehlers ans
- Licht. Es ist durchaus möglich, daß noch andere Funktionen des Calamus-
- Systems davon betroffen sind.
-
- Der Fehler ist konzeptioneller Natur und leider nicht durch einen einfachen
- Patch zu beseitigen. Die Auswirkungen sind sehr komplex und ohne
- Erläuterungen der technischen Zusammenhänge fast unmöglich zu beschreiben.
- Nur soviel: Es gehen bestimmte Referenzen von Objekten in ihr Ursprungs-
- dokument verloren. Werden Änderungen an Farb- oder Stilliste im Dokument
- vorgenommen, so erfolgt keine Aktualisierung der geclippten Objekte mehr.
-
- BOMBADIL ist jedenfalls als eine Art "Wächter" konzipiert: Das Modul
- "beobachtet" die Dokumentenstruktur und greift bei Fehlern ein, um diese
- zu korrigieren.
-
-
- Wozu noch?
- ----------
- Im Laufe der Zeit hat sich BOMBADIL zu einer regelrechten Sammlung von
- Bugfixes gemausert. Mittlerweile können zehn bekannte Fehler von
- Calamus und seinen Modulen umgangen bzw. deren Symptome beseitigt
- werden:
-
- ∙ Der Strukturfehler, der u.a. bei Clipboard-Operationen auftreten kann
- (Beschreibung siehe oben).
-
- ∙ Alle Versionen ab 1994 des Calamus Dokumentkonverters haben Probleme
- beim Laden mancher alter Dokumente, die mit Calamus 1.09 erzeugt
- wurden. Normalerweise wird für diese Dokumente beim Laden eine Farb-
- sowie Farbebenenliste (für die Schmuckfarben) erzeugt. Aus irgendeinem
- Grund läßt der Konverter in einigen Fällen die Farbebenenliste weg.
- Ab Version 5 ist BOMBADIL in der Lage, diesen Zustand zu erkennen und
- zu beheben. Die Funktionalität steckt im Clipboard-Bugfix und kann mit
- diesem zusammen ein- und ausgeschaltet werden.
-
- ∙ Mit Betriebssystemerweiterungen wie z.B. WinCom ist es möglich, Fenster
- auch über den linken Bildschirmrand hinaus zu schieben. Leider reagiert
- Calamus auf solche Aktionen mit sprachloser Systemverwirrung: Das
- Fenster wird auf volle Größe aufgebläht und springt über den Bildschirm.
-
- BOMBADIL sorgt dafür, daß Fenster korrekt über den linken Bildschirm-
- rand geschoben werden können.
-
- >>> In Calamus SL 96 wurde dieser Fehler behoben. <<<
-
- ∙ Manchmal gerät die Stilliste eines Dokuments etwas durcheinander.
- Textrahmen lassen sich nicht mehr formatieren oder Änderungen an Stilen
- haben keinerlei Auswirkungen mehr auf das Dokument. In solchen Fällen
- sollte die in BOMBADIL eingebaute Prüffunktion auf den Text angewendet
- werden, die "verlorengegangene" Stile wieder richtig in die Stilliste
- einsortieren kann.
-
- ∙ Die vom Rastergenerator erzeugten Caches werden an das jeweilige
- Dokument gehängt und auch mit diesem abgespeichert. Unglücklicherweise
- enthält der in der 1993er Calamus-Version eingebaute Mechanismus zum
- Löschen von Caches einen Fehler: Rastercaches werden NIE gelöscht.
- Dadurch wächst ein Dokument im Laufe der Zeit durch immer mehr Raster-
- caches zu ungeahnten Größen an. Mit Hilfe von BOMBADIL kann man diese
- Caches wieder loswerden.
-
- In neueren Calamus-Versionen kann diese Funktion zum schnellen und
- bequemen Löschen der Rastercaches benutzt werden.
-
- ∙ Durch bestimmte Aktionen können im Dokument Farben mit einem ungültigen
- Format entstehen. Als Folge hiervon ist zum Beispiel der Zugang zum
- Farbformular nicht mehr möglich. Eine bekannte Ursache dieses Problems
- ist das Bridge-Modul: beim Konvertieren von Textrahmen mit unter-
- strichenem Text in Vektorrahmen entstehen regelmäßig defekte Objekt-
- farben. Dieser Bugfix ist in der Lage, solche Farben zu finden und zu
- reparieren.
-
- ∙ Unter MagiC bzw. MagiCMac kann es zum Absturz oder Systemhänger kommen,
- wenn das Task-Popup (das man beim Klick in die Menüleiste erhält)
- geöffnet wird. Schuld daran ist die Tastencodeanzeige in der Kopfzeile
- von Calamus. Der Fehler läßt sich auf folgende Art und Weise
- reproduzieren:
-
- - Klick in die Menüleiste um das Popup zu öffnen
- - Mit der Maus in der Kopfzeile hin- und herfahren
- - Die Maus zurück in das Popup bewegen -> das System hängt sich auf
- oder stürzt ab
-
- Mit dem entsprechenden Bugfix läßt sich die Tastencodeanzeige abschalten,
- damit es nicht mehr zu diesem Effekt kommen kann.
-
- >>> In Calamus SL Versionen ab Mai 1997 wurde dieser Fehler behoben. <<<
-
- ∙ Wenn eine Reihe von Bedingungen erfüllt ist, stürzt Calamus bei der
- Ausgabe von Maskengruppen ab. Der Fehler tritt auf, wenn
-
- - es sich um invertierte Masken handelt
- - die Ausgabe gedreht erfolgt
- - in einer relativ hohen Auflösung ausgegeben wird
-
- Schließlich kommt noch ein weitgehend unberechenbares Zufallselement
- hinzu, da dieser Bug mit einer nicht initialisierten Programmvariable
- zusammenhängt. Je nachdem, was gerade an der entsprechenden Speicherstelle
- steht, kommt es zu einem Absturz (2 Bomben) oder nicht.
-
- >>> In Calamus SL Versionen ab Mai 1997 wurde dieser Fehler behoben. <<<
-
- ∙ Sehr sporadisch kommt es beim Belichten von Seiten mit großen RGB-
- oder CYMK-Bildern zu einem Absturz mit zwei Bomben und dem Zusatzcode
- "PICt, PICt, PICs, MOD SCOS". Je größer der vorhandene Arbeitsspeicher,
- die Bilddaten und die Ausgabeauflösung, desto wahrscheinlicher wird
- dieser Fehler. BOMBADIL ist in der Lage, den Defekt in der Bildausgabe
- zu finden und zu beheben.
- Dieser Bugfix arbeitet nur auf Calamus-Versionen ab 1994.
-
- >>> In Calamus SL Versionen ab Mai 1997 wurde dieser Fehler behoben. <<<
-
- ∙ Ebenfalls beim Belichten von großen Dokumenten (aber nicht nur dort) kann
- ein weiterer Fehler zuschlagen, der in der Speicherverwaltung steckt und
- zum Absturz des Systems führt. Bei knappem Speicherplatz (Druckvor-
- gänge in hoher Auflösung führen praktisch immer zur Maximalauslastung
- des vorhandenen Arbeitsspeichers) bringt die Pack- und reorganisations-
- funktion der Speicherverwaltung unter spezifischen Umständen einige
- Datenstrukturen durcheinander. Der Fehler trat nur sporadisch auf und
- war in der Tat außerordentlich schwierig zu reproduzieren - die
- unabdingbare Voraussetzung dafür, ihn finden und beheben zu können.
- Mehrere Tage lang haben Klaus Garms und ich damit verbracht, Test-
- belichtungen mit einer modifizierten Version des PostScript-
- Druckertreibers unter verschiedenen Calamus-Konfigurationen mit
- unterschiedlichen Dokumenten zu fahren, bis der Absturz erst sporadisch
- und schließlich kontrollierbar und beliebig oft auftrat. Erst
- bestimmte Aktionen (Dokument des Merge-Handbuchs laden, dann alle
- Bilder der Seiten 48 bis 64 mit dem Feindaten-Modul einlagern,
- Druckformular aufrufen und farbsepariert in 5000 dpi die Seiten 63
- und 64 rückwärtszählend ausdrucken lassen...) schuf die kritische
- Konstellation an Speicherobjekten und -lücken, die zur Fehlfunktion
- beim Anfordern des Puffers für die Ausgabe der zweiten zu druckenden
- Seite führte und in einen Busfehler (2 Bomben) mündete.
-
- (während ich diesen Text schreibe, läuft gerade Queens "It's a kind
- of magic" von der gleichnamigen CD... nicht ganz unpassend ;-)
-
- >>> In Calamus SL Versionen ab August 1998 wurde dieser Fehler behoben. <<<
-
-
-
- Installation
- ------------
- Die Ordner auf dieser Diskette sind genauso gegliedert wie die Ihrer
- Calamus-Installation. Sie können also den gesamten Disketteninhalt
- mit Ausnahme dieser LIESMICH-Datei einfach zu Ihrem Calamus hinzukopieren;
- die Dateien sind bereits in die richtigen Ordner einsortiert.
-
- Unter Umständen können einige Dateien bereits auf Ihrer Festplatte
- vorhanden sein. Kopieren Sie die neuen Versionen auf der Diskette
- einfach über die vorhandenen.
-
- BOMBADIL wird wie jedes andere Modul im Modulformular von Calamus geladen:
-
- ∙ Starten Sie Calamus und laden Sie BOMBADIL.CXM im Formular
- "Externe Module".
-
- ∙ Wenn BOMBADIL beim Starten von Calamus automatisch geladen werden soll,
- dann wählen Sie bitte in der Menüleiste unter "SONSTIGES" den Punkt
- "Einstellungen sichern..." an. Speichern Sie die Einstellungen der
- Gruppe "Module" wie gewohnt.
-
- ∙ Bitte beachten: Nicht alle Bugfixes sind per Voreinstellung auch gleich
- aktiviert! Insbesondere beim Update auf eine neue Version von BOMBADIL
- sind alle NEUEN Bugfixes erst einmal ausgeschaltet. Im Zweifelsfall
- in den entsprechenden Dialogboxen nachschauen.
-
-
-
- Credits
- -------
- Folgenden Personen möchte ich für Bug-Reports (in Calamus), Bug-Reports
- (in BOMBADIL), Anregungen und Tips danken. Ich hoffe, die Liste ist
- einigermaßen vollständig geworden.
-
- Roland Behme
- Matthias Bracke
- Mark Coles
- Ulf Dunkel
- Klaus Garms
- Ulli Hahndorf
- Pierre Hansen
- Andreas Inckemann
- Werner Jörgensen
- Thorsten Liebold
- Hendrik Meinl
- Thomas Plasa
- Manfred Radijewski
- Christian Schwab
- Raimund Thiel
-
- (in alphabetischer Reihenfolge)
-
- Vielen Dank auch an alle, die mit der Entrichtung des Shareware-Beitrags
- zur Weiterentwicklung von BOMBADIL beigetragen haben!
-
- Last but not least: Special thanks an Calamus-Entwickler Michael Monscheuer,
- der daran arbeitet, BOMBADIL überflüssig zu machen.
-
-
-
- Viel Erfolg mit BOMBADIL wünschen
-
- Harald Siegmund (Programmautor)
- Raimund Thiel (Textidee)
- Klaus Garms (Bugfix für Speicherverwaltung)
-
-
-
- Calamus® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma MGI.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
- Ein letztes Wort:
-
- "We apologise for the inconvenience"
-
- (Douglas Noel Adams, "So long and thanks for all the fish")
-